Datenschutz
- personenbezogene Daten
- betroffene Person
- Verarbeitung
- Einschränkung der Verarbeitung
- Profiling
- Pseudonymisierung
- Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
- Auftragsverarbeiter
- Empfänger
- Dritter
- Einwilligung
- YouTube
- Recht auf Bestätigung
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerspruch
- Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
- Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
- Telefon Festnetz 0365/55287937
- Fax 0365/55287938
- Skype Unidenker
- Twitter @Unidenker
- E-Mail unidenker@t-online.de
- WEB www.anders-als-andere.com
- einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist)
- Sie eingewilligt haben
- eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht
- auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
- Webhoster / Provider wie IONOS
- Lieferanten von Betriebs-Software wie Microsoft, Apple
- Lieferanten von Anwender-Software wie Office 365
- Lieferanten von Webseiten-Controlling wie Netzähler, Seobility, hotyar
- Webwiki
- Lieferanten von Umfrage-Software wie Survey
- Lieferanten von E-Mail-Software wie Telekom
- Lieferanten von Newsletter wie Klick-Tipp
- Lieferanten vom Kommunikationstools wie I-Talk24, Skype, Termintool
- Lieferanten von Webseminaren wie edudip
- Lieferanten von Online-Seminaren wie e-shepherd
- Lieferanten von Buchhaltungs-Software wie lexware
- Lieferanten von Sicherheits-Software wie Avast
- Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte
- Stammdaten (Name, Adresse, Kommunikation)
- Verwaltungsdaten (Registrierung bei Ämtern, Sozialkassen, etc.)
- Vertragsdaten (Inhalt der Beauftragung, Entgelte, Laufzeiten, etc.)
- Zahlungsdaten (Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.)
- generell 6 Jahre für handelsrechtlich relevante Unterlagen
- 10 Jahre für steuerrechtlich relevante Unterlagen.
- Name der abgerufenen Webseite
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden
- Dateien
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browsertyp nebst Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- IP-Adresse
- anfragender Provider
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen
- die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern
- die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten
- um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
- Seminar
- Newsletter
- Auswertung energetische Bedeutung des Vornamens
- Zuwendungen
- Online-Shop
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offen gelegt worden sind oder noch offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.