MIP-Seite
B 06 06 00
Die primäre
Korrektur

Das Gerät zwischen den beiden Ohren

Video I 060600 00 01

Fragen / Antworten
Die primäre Korrektur



1.
Ist eine primäre Korrektur
sinnvoll und möglich?


Ja - eine primäre Korrektur ist sinnvoll und möglich! 
 
Primär steht für v-ord-er(ICH)-gründ-ICH. Korrektur beginnt in De-EIN-em Kopf in der Gedächtnis-Kamm-er(ICH).
 
Beginnen wir mit der Korrektur beim Wort, welches mal den Anfang gespielt haben soll. Bild-er(ICH) und Schwingungen folgen dem Wort in der Veränderung automatisch. 
 
Desweiteren wirst Du lernen, dass jed-er(ICH) Buchstabe und jede Silbe eine eigene energetische Bedeutung haben und in Assoziations-Ketten die Energie-Formung beinhalten. Dies gilt für die deutsche Sprache!
 
Das Wort ist Inhalt ein-er(ICH) Sprache, die Energie im Geiste formen kann - vorausgesetzt, das Wort hat als In-Halt eine Information und konsens-fähige Bedeutung!
 
Sollte das Wort weder das Eine noch das Andere beinhalten, ist ES entweder eine Illusion oder Irritation aus Nonsens und Dissens.
 
Und genau dort beginnt das Spiel der Manipulation über:
  • Möchte-Sprache
  • Versteck-Sprache
  • Zwangs-Sprache
Die Sprache be-EIN-fluss-t das Denken, Fühlen und Handeln!
Beispiel:
 
Eigentlich würde ich, wenn ich könnte, von mir eventuell noch mehr erzählen. Man kann ja nie alles erreichen, was man müsste. Man sollte aber viel mehr müssen, wenn man nur dürfte. Falls ich aber meinen inneren Schweinehund besiege, hätte ich vielleicht Zeit, irgendwann darüber nachzudenken, warum es unmöglich ist, zu beweisen, etwas zu ändern, was nie und nimmer nicht geht. Und überhaupt.
 
Eigentlich bin ich durch meine Regierung gut informirrt und es wird bestimmt auch nichts gelogen über unsere weitere menschliche Entwicklung, denn sie wird nicht so verheerend sein, wie gegebenenfalls angenommen.
 
Überhaupt hätte alles nach meinen Erkenntnissen und Erinnerungen keinen Sinn mehr, wenn ich nicht dauernd die Erfahrung machen müsste, dass es sich nicht lohnt, auf Erfolg zu warten oder irgendwelche Erlebnisse zu organisieren, die eine Erlaubnis brauchen.
 
Was muss ich noch alles ertragen!
 
Hier die ehrliche Antwort:
 
Dein eigenes Geschwätz und das Geschwätz der Anderen!


2.
Was bewirkt 
eine Möchte-Sprache und wie 
ist sie korrigierbar?


Die Möchte-Sprache verhindert die WIR-k-ung D-EIN-ES W(i)llens!
 
Aus den Worten werden Absichts-Er(ICH)-Klärungen oder Absolutionen!
 
Absicht ohne eigenen W(i)llen:
  • hätte (ist ja eh vorbei)
  • könnte (ohne Glauben)
  • dürfte (in Bittstellung) 
  • würde (mit Traum)
  • sollte (mit Zwang)
  • müsste (mit Frust)
  • wäre (mit Hoffnung)
  • mal sehen (wirklich?)
  • ...
 
Absicht ohne Zeitpunkt:
  • irgendwann
  • bald
  • später
  • gleich (wenn es unbedingt sein muss)
  • immer
  • nimmer
  • ...
 
Absicht ohne Standort:
  • irgendwo
  • nirgendwo
  • überall
  • ...
 
Absicht ohne Motiv, Grund, Sinn:
  • irgendwie
  • irgendwas
  • vielleicht
  • eventuell
  • gegebenenfalls
  • möglicherweise
  • ...
Absicht ohne Inhalt:
  • irgendwas 
  • etwas
  • ...
 
Absicht ohne Bezifferung:
  • mehr
  • weniger
  • alle
  • wenige
  • ...
Absicht ohne Verantwortung:
  • irgendwer
  • niemand
  • manche
  • man 
  • ...
Absicht mit Bedingung:
  • wenn .., aber ...
  • falls ..., dann ...
  • ja ..., doch ...
  • ...
 
Absolutionen für Alternativ-Losi-ICH-keit und Unmöglichkeits-Denker:
  • absolut
  • nie
  • niemals
  • dauernd
  • unmöglich
  • bestimmt
  • ...
 
Das Gegenteil von Möchte-Sprache ist die W(i)ll-Sprache, konkret mit Zeit, Ort und Verantwortung formuliert und dies positiv als vollendet in der Gegenwart benennt.
 
Die W(i)ll-Sprache ist in den Online-Kursen erlernbar.


3.
Was bewirkt eine 
Versteck-Sprache und wie 
ist sie korrigierbar?


Eine Versteck-Sprache versteckt bewusst die Bedeutung für das
Unt-er(ICH)-Bewusstsein, welches ohne wenn und aber organisiert.
 
  • Eigentlich > es gibt eine andere Meinung, die ich Dir ausblende
  • Gelogen > wer in die Logen aufsteigen w(i)ll, kann gewissenfrei lügen ohne nonverbale Reaktion
  • Innerer Schweinehund > Erniedr-ICH-ung des SELBST-organisierenden Unter-Bewusst-S-EIN-s
  • ...
Von besonderer Bedeutung ist das Wort "nicht".
 
Die Verneinung wird vom Unt-er(ICH)-Bewusstsein negiert.
 
Beispiel zum SELBST-Test:
 
Du denkst jetzt gerade nicht an einen rosaroten Elefanten.
 
Also achte auf die 10 Gebote Gottes, wenn Du ES so machen w(i)llst,
wie ES der Durchschnitt tut:
 
  1. ICH BIN DER HERR, DEIN GOTT! DU SOLLST NICHT ANDERE GÖTTER HABEN NEBEN MIR!
  2. DU SOLLST DEN NAMEN DES HERRN, DEINES GOTTES, NICHT MISSBRAUCHEN!
  3. DU SOLLST DEN FEIERTAG HEILIGEN!
  4. DU SOLLST VATER UND MUTTER EHREN!
  5. DU SOLLST NICHT TÖTEN!
  6. DU SOLLST NICHT EHEBRECHEN!
  7. DU SOLLST NICHT STEHLEN!
  8. DU SOLLST NICHT FALSCH ZEUGNIS REDEN WIDER DEINEN NÄCHSTEN!
  9. LASS DICH NICHT GELÜSTEN DEINES NÄCHSTEN WEIBES!
  10. DU SOLLST NICHT BEGEHREN DEINES NÄCHSTEN HAUS, HOF, VIEH UND ALLES, WAS SEIN IST! DAS VATERUNSER
Das Gegenteil von Versteck-Sprache ist die Denk-Sprache, die jedem Wort und deren Bestandteilen wie Buchstaben und Silben eine energetische Bedeutung und einen konsens-fäh-ICH-en In-Halt gibt.
 
Die Denk-Sprache ist sehr umfangreich, da sie auf Wort-Entschlüsselung basiert.
 
Die Denk-Sprache ist in den Online-Kursen erlernbar.


4.
Was bewirkt eine Zwangs-Sprache 
und wie ist sie korrigierbar?


Die Zwangs-Sprache verändert die Grund-Orientierung von Innen nach Außen!
 
Überhaupt > meine Meinung ist über Deinem Haupt
beweisen > ohne Fakten wird ES eine geistige Vergewaltigung
Er > Orientierung weg vom ICH
 
Das "ER" in einem Wort dient überwiegend zur Des-Orientierung auf männlich personifizierte diffuse zentrale Mitten wie:
  • der Gott
  • der Jesus
  • der Jahwe
  • der Allah
  • der Buddha
 
ES soll ablenken von der Impuls-Fäh-ICH-keit und Netzwerk-Fäh-ICH-keit dezentral-er(ICH) konkret-er(ICH) Mitten als ICH.
 
Beobachte in Dir die Wirkung, wenn Du ER durch ICH er(ICH)-setzt.
 
ER am Anfang:
  • Er(ICH)-de
  • ​Er(ICH)-gebnis
  • Er(ICH)-laubnis
  • Er(ICH)-folg
  • ​​Er(ICH)-lebnis
  • Er(ICH)-kenntnis
  • Er(ICH)-mächt-ICH-ung
  • Er(ICH)-klärung
  • Er(ICH)-wartung
  • Er(ICH)-nährung
  • Er(ICH)-inn-er(ICH)-ung
  • Er(ICH)-stattung
  • Er(ICH)-mahnung
  • Er(ICH)-müdung
  • Er(ICH)-schlaffung
  • Er(ICH)-krankung
  • Er(ICH)-nücht-er(ICH)-ung
  • Er(ICH)-niedr-ICH-ung
  • Er(ICH)-mordung
  • ...
 
Er in der Mitte:
  • En-er(ICH)-gie
  • Veränd-er(ICH)-ung
  • And-er(ICH)-er(ICH)
  • P-er(ICH)-spektive
  • Int-er(ICH)-net
  • Üb-er(ICH)-leben
  • L-er(ICH)-nen
  • Besond-er(ICH)-sein
  • ...
 
ER am Ende:
 
  • Schöpf-er(ICH)
  • Denk-er(ICH)
  • Fühl-er(ICH)
  • Körp-er(ICH)
  • Gestalt-er(ICH)
  • Entscheid-er(ICH)
  • Führ-er(ICH)
  • Geb-er(ICH)
  • Nehm-er(ICH)
  • Mach-er(ICH)
  • Bewahr-er(ICH)
  • Beweg-er(ICH)
  • Beschaff-er(ICH)
  • Lenk-er(ICH)
  • Fahr-er(ICH)
  • Flieg-er(ICH)
  • Schiff-er(ICH)
  • Träg-er(ICH)
  • Schläf-er(ICH)
  • Halt-er(ICH)
  • Kämpf-er(ICH)
  • Tänz-er(ICH)
  • Mutt-er(ICH)
  • Vat-er(ICH)
  • Kind-er(ICH)
  • Schwest-er(ICH)
  • Brud-er(ICH)
  • Verwandt-er(ICH)
  • Bekannt-er(ICH)
  • Arbeit-er(ICH)
  • Angestellt-er(ICH)
  • Beamt-er(ICH)
  • Bau-er(ICH)
  • Richt-er(ICH)
  • Henk-er(ICH)
  • Mörd-er(ICH)
  • Krank-er(ICH)
  • Dokt-er(ICH)
  • Gesund-er(ICH)
  • Tod-er(ICH)
  • Somm-er(ICH)
  • Wint-er(ICH)
  • Me-er(ICH)
  • wen-ICH-er(ICH)
  • spät-er(ICH)
  • unt-er(ICH)
  • üb-er(ICH)
  • ...
 
Das Gegenteil von Zwangs-Sprache ist die Frei-Sprache, die den eigenen W(i)llen in ew-ICH-er(ICH) und ste-ICH-er(ICH) Spiegelung und Resonanz zum allgemeinen W(o)llen (ALL-Ge-M-EIN-WOHL) formuliert.
 
Die Frei-Sprache ist in den Online-Kursen erlernbar.