Fragen / AntwortenVier Veränderungs-Impulse
1.Was sind Anfang und Ende?
- das selbe Stück Geld für den Einen eine Einnahme und für den Anderen eine Ausgabe ist
- die selbe Tür für den Einen der Eingang und für den Anderen der Ausgang ist
2.Was sind Teilchen (Puzzl-ES)und Ganz-ES?
- Der linke Daumen ist Teil der linken Hand.
- Der linke Daumen ist Teil meiner Hände.
- Der linke Daumen ist Teil meines linken Armes.
- Der linke Daumen ist Teil meines Körpers.
- Der linke Daumen ist Teil unseres Gedankenaustausches.
- Der linke Daumen ist Teil der Menschen in meiner Kommune.
- Der linke Daumen ist Teil der Deutschen.
- Der linke Daumen ist Teil der Menschheit.
- Der linke Daumen ist Teil des Universums.
- Der Daumen hat zwei Gelenke.
- Die Daumenkuppe besteht aus dem Fingernagel und dem Nagelbett.
3.Was sind EIN-ES und ALL-ES?
- Jede Welle ist Teil einer größeren Welle.
- Jede Welle beinhaltet kleinere Wellen.
- Jedes Teilchen ist eine feld-bedingt gekrümmte Gerade.
- Verbinden sich Teilchen mit ähnlicher Krümmung, entstehen Entwicklungs- oder Auflösungs-Spiralen.
- Im Universum gibt es keine geschlossenen Kreise, da Anfang und Ende lediglich die Spiegelung ein und desselben Moment-ES sind.
- Verbinden sich Teilchen mit wechselnder Krümmung, entstehen Wellen.
- Bilden sich Wellen all-seitig um die konkrete Mitte, entstehen torus-förmige kybernetische Systeme, die untereinander verkettet sind.
4.Was sind Trennung und Verbindung im selben Moment?
- Die Trennung vom Ganzen ist der Sinn des Teilchen-Seins durch Getrennt-Sein.
- Die Verbindung zum Ganzen ist der Sinn des Teilchen-Seins im Zusammen-Sein.
- Trennung der Teilchen von der jeweiligen Ordnung in das Chaos ist der Sinn der Auflösung.
- Verbindung der Teilchen zu einer Ordnung aus dem jeweiligen Chaos ist der Sinn der Entwicklung.
- Entwicklung bedingt Auflösung im selben Moment.
- Auflösung bedingt Entwicklung im selben Moment.
- Der Impuls zur Entwicklung einer Verbindung erfolgt über einen Reiz-/Mangel-Moment durch Trennung vom Chaos.
- Der Impuls zur Auflösung einer Verbindung erfolgt über eine Sättigungs-/Befriedigungs-Moment durch Trennung von der Ordnung.